Aktuelles
Bewegender Abschied von Lehrkraft Christine Kölbl
In einer sehr bewegenden Feier verabschiedete die Lauterachtal-Grundschule Lehrerin Christine Kölbl. Frau Kölbl war fünf Jahre an der Grundschule Hohenburg und führte von Beginn an den Modellversuch der flexiblen Grundschule durch. Da sie eine Lehrkraft ist, die immer ein offenes Ohr für die Kinder hat und sich den Sorgen und Problemen dieser annimmt, war es kein Wunder, dass bei einigen Kindern Tränen flossen. Schulleiterin Andrea Meier würdigte die Leistungen von Christine Kölbl und überreichte ihr zum Abschied Blumen. Auch die Kinder, die mit Liedern und Gedichten zu der Feier beitrugen, hatten ein Präsent für ihre ehemalige Lehrerin. Der Elternbeirat ließ es sich auch nicht nehmen Frau Kölbl für die geleistete Arbeit zu danken und ihr ein kleines Geschenk zu überreichen.
In diesem feierlichen Rahmen wurde auch Frau Claudia Moser vom Elternbeirat verabschiedet. Rektorin Meier bedankte sich für die viele Arbeit, die Frau Moser für die Schule geleistet hat. Sie scheidet aus dem Elternbeirat aus, da ihr Kind nach der 4.Jahrgangsstufe nun die Schule verlässt. Frau Meier hofft aber darauf, Claudia Moser eines Tages wieder im Elternbeirat begrüßen zu dürfen, da ein weiteres Kind von ihr erst noch in die Schule kommt. Zum Dank erhielt auch sie einen Strauß Blumen.
Schließlich wurde auch Busaufsicht und Reinigungskraft Frau Paulus noch mit einem herzlichen Dankeschön und einem kleinen Geschenk bedacht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gute Leser und Sportler ausgezeichnet
Wie jedes Jahr wurden auch heuer die besten Antolin-Leser von Rektorin Andrea Meier ausgezeichnet. Jeweils die besten drei Kinder einer Klasse erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Beste Leserin der Schule war Susanne Wolfsteiner mit über 5000 Punkten.
Ebenfalls erhielten die Kinder Urkunden für ihre sportlichen Leistungen. Lehrerin und Sportbeauftragte Gertrud Lautenschlager überreichte Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunden an die Schüler. Bester Schüler der Schule war Vicente Cavallier de Amorim Feirrera.
Wir verabschieden Herrn Pfarrer Eberius und unsere Verwaltungskraft Frau Grünwald!
Mit einer kleinen Feier verabschiedete die Lauterachtal-Grundschule Herrn Pfarrer Eberius, der aufgrund der geringen Zahlen von evangelischen Schülern im nächsten Schuljahr nicht mehr an unserer Schule unterrichtet. Weiterhin wurde Verwaltungskraft Frau Tanja Grünwald verabschiedet. Sie wechselt zum neuen Schuljahr an eine andere Schule.
Unser Ausflug zum Erlebnispark
Wasser-Fisch-Natur!
|
|
|
|
|
|
|
|
Hohenburger Schulkinder helfen
Hätten Sie gedacht, dass zum Beispiel der Kunststoffdeckel Ihrer Wasserflasche Leben retten kann? Die Idee hinter dem Deckel-Projekt ist einfach. Durch die Sammlung von Kunststoffdeckeln aus hochwertigen Kunststoffen (HDPE und PP) und mit dem anschließenden Verkaufserlös werden gemeinnützige sowie mildtätige Projekte unterstützt. Im ersten Schritt unterstützen wir das Programm „End Polio Now“ mit dem weltweiten Vorhaben „Das kein Kind mehr an Kinderlähmung erkranken soll“ oder anders ausgedrückt, die weltweite Ausrottung von Polio. Deckel-gegen-Polio – 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung, das ist die Aktion die der Rotaract Club Auerbach/Oberpfalz unterstützt. Dessen Präsidentin, Diana Abele, eine frühere Schülerin der Lauterachtal-Grundschule Hohenburg, ist an das Kollegium der Hohenburger Schule herangetreten und bat um Unterstützung für dieses Projekt. Selbstverständlich stimmte die Schule zu und die Kinder brachten eifrig Kunststoffdeckel mit in die Schule. So wurde eine beträchtliche Summe zusammengetragen. Letztendlich hat die Grundschule Hohenburg bei der Übergabe an Frau Abele 16 Kindern eine kostenlose Impfung ermöglicht, was laut Diana Abele für eine so kleine Schule eine beträchtliche Summe ist. Sie hatte zum Dank eine Urkunde für die Schule mitgebracht.
Hohenburg singt und klingt
Musik ist mein Zuhause! Unter diesem Motto treffen sich in der Woche vor den Pfingstferien über 130.000 Kinder und Jugendliche aus Kindertagesstätten und Schulen zum Aktionstag Musik, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Mit dabei sind Musikschulen, Universitäten, Musikvereine, Chöre, Senioren und Flüchtlingseinrichtungen. Initiator ist die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM). Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle weiß, dass Menschen allen Alters ihr Zuhause häufig über Musik, die in ihrem Umfeld erklingt und selbst musiziert wird, identifizieren. „Speziell für Kinder und Jugendliche ist die Musik in ihrem Umfeld von enormer Bedeutung.“ Während der Aktionswoche erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene im gemeinsamen Tun in über 2.000 Musik-Aktionen, was aktives Musizieren bewirkt. Kinder treffen sich mit Kindern aus anderenichtungen oder mit Senioren, Musikschulen öffnen ihre Türen, Vereine und Schulklassen oder Musikgruppen treffen sich beispielsweise zum gemeinsamen Singen, laden zum Gemeinschaftskonzert oder überraschen mit Spontanauftritten auf öffentlichen Plätzen. Spaenle: „Jung und Alt werden mit Begeisterung und Freude friedlich musizieren. Das ist in unserer Zeit wichtiger denn je!“ Darauf setzt der Aktionstag Musik in Bayern. Aus diesem Grund hat die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg in diesem Jahr bewusst Eltern, Großeltern und Senioren der Marktgemeinde Hohenburg zu ihrem Aktionstag Musik eingeladen. Natürlich waren auch wieder die ganz Kleinen, die Kindergärten aus Mendorferbuch und Hohenburg, mit dabei. Mit einem „Herzlich willkommen“ eröffnete die Klasse 1/2 unter Leitung von Lehrerin Christine Kölbl den musikalischen Reigen. Im Anschluss begrüßte Rektorin Andrea Meier alle Anwesenden und erläuterte den Hintergrund dieses Musiktages. Mit riesigen Stofftieren ausgestattet sangen die Kinder der 1/2 davon, wer so alles vom „Sprungbrettl“ springt. Es folgte der Kindergarten Mendorferbuch mit zwei Stücken in denen Steine den Rhythmus angaben. „Stein, Stein in meiner Hand“ und die neuseeländische Weise „E poi i tai tai eh“ hatte Leiterin Sieglinde Siegert fleißig mit ihrem Personal und den Kindern eingeübt. Daraufhin zogen die schaurigen Räuber der Klasse 2/3 in die Turnhalle ein und berichteten in musikalischer Art und Weise vom „Walde von Toulouse“, bevor sie mit dem Becher-Lied, einer vereinfachten Form des weltweit bekannten „Cup-Songs“, das Publikum beeindruckten. Lehrkraft Sabine Lubich hatte hier in der Vorbereitung ganze Arbeit geleistet. Der Kindergarten Hohenburg unter der Leitung von Frau Brigitte Semmler gab anschließend die Lieder „Du schenkst uns die Sonne“ und „Teddybär“ zum Besten. Verträumt und nostalgisch wurde es dann als bei „Idas Sommerlied“ der Klasse 3/4 Seifenblasen durch die Turnhalle schwebten. Wiederum Christine Kölbl war es, die dieses wunderschöne Stück mit den Schülern einübte. Und auch für das nächste Stück, das Mottolied des diesjährigen Aktionstages Musik, „In der Musik sind wir Zuhaus“ zeichnete Frau Kölbl verantwortlich. Die gesamte Grundschule trug dieses Stück vor. Bevor sich die Klasse 3/4 mit dem lustigen Lied „Wer hat an der Uhr gedreht?“ verabschiedete versäumte es Rektorin Andrea Meier sich bei den Gästen für ihr Kommen und bei Kindergärten, Lehrkräften und Klassen für ihr fleißiges Üben und Singen zu bedanken. Das Publikum sparte schon während der Vorträge und vor allem am Schluss nicht mit Beifall und forderte vehement eine Zugabe. Diesen Wunsch konnten die Kinder natürlich nicht verwehren und sangen nochmal das Mottolied „In der Musik sind wir Zuhaus“.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hohenburger Schüler blicken durch die rosa Brille
„Blicke“ heißt in diesem Jahr das Kunstprojekt, welches den Marktplatz in Hohenburg ziert. Auch die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg beteiligte sich wie letztes Jahr an diesem Projekt. Lehrerin Sabine Lubich bastelte mit ihren Schülern hierzu Brillen mit rosa Durchblick um einfach mal alles durch die „rosa Brille“ sehen zu können.
Medien ja, aber mit Bedacht!
„Medienerziehung – noch nie war sie so wichtig wie heute!“, das war der Titel eines Informationsabends zu dem die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg die Eltern eingeladen hatte. Referent war Werner Winter, medienpädagogisch-informationstechnischer Berater des Schulamtsbezirkes Amberg-Sulzbach. Er machte deutlich, wie wichtig Erziehung gerade in Bezug auf den Umgang mit Medien ist. Es ist wichtig, die Kinder beim Umgang mit Smartphone, Tablet, PC oder auch dem Fernseher zu begleiten. Lässt man ihnen hier freien Lauf besteht die Gefahr von unerwünschtem Gebrauch bis hin zur Computersucht. Auch die zeitliche Nutzung der Medien spielt eine große Rolle. Wird diese übertrieben kann es zu Kurzsichtigkeit, Fettleibigkeit oder anderen gesundheitlichen Schäden kommen. Wichtig ist, dass sich die Eltern selbst mit den Medien befassen und damit auskennen. Nur so kann man sein Kind sinnvoll begleiten und Gefahren bzw. falsche Nutzung umgehen. Beispielsweise sollten die Eltern über Fernsehsendungen informieren oder den Inhalt von Computer-, bzw. Konsolenspielen kennen. Die Nutzungsdauer muss begrenzt sein und klare Regeln sollten vereinbart werden. Eine Möglichkeit wäre ein sogenannter Handyvertrag, in dem klar der Umgang mit dem Smartphone geregelt wird. Es wäre aber der vollkommen falsche Weg, sich den Medien zu verschließen. Denn diese sind mittlerweile allgegenwärtig und werden in jedem Bereich des Alltags genutzt. Ziel muss sein ein gesundes Medienbewusstsein bei den Kindern aufzubauen, in das die üblichen Werte von Erziehung mit einfließen. Die anwesenden Eltern beteiligten sich höchst interessiert an dieser Veranstaltung und nahmen die Ratschläge von Herrn Winter gerne auf. Zum Schluss des Abends stellte der Medienbeauftragte der Schule, Förderlehrer Hubert Harrer, den vom Kultusministerium empfohlenen Medienführerschein vor. Diesen Medienführerschein führt Harrer derzeit mit den Schülern der 4.Jahrgangsstufe durch. Hierbei wird auf „Fake-News“, Beeinflussung durch Werbung und andere Gefahren durch die Medien hingewiesen. Aber auch ein sinnvoller Gebrauch von PC und Co. soll den Kindern beigebracht werden. Rektorin Andrea Meier bedankte sich bei den Referenten zum Abschluss der Veranstaltung, bei der die Eltern die nützlichen Hinweise von Herrn Winter und Herrn Harrer gerne mit nach Hause nahmen.
Der Link zu den von Herrn Winter angesprochenen Tipps und Internetseiten lautet:
www.medienzentrum-as.de/downloads/Medien.pdf